Ergotherapie Lexikon

Remission

Remission: Unter einer Remission versteht das Nachlassen von Beschwerden, die durch eine Krankheit ausgelöst werden. Die Symptome können zeitweise aber auch dauerhaft nachlassen, allerdings wird dabei keine Heilung erreicht. In der Medizin wird dieser Begriff verwendet, um den Erfolg der Behandlung einer chronischen Erkrankung benennen zu können. Je nach Krankheit werden die Grade der Remission […]

Ergotherapie Lexikon

Blutgefäße

Blutgefäße: Ein Blutgefäß wird allgemein auch Ader genannt. Es handelt sich dabei um Gefäße, die das Blut vom Herzen zu Organen sowie Geweben transportieren und anschließend wieder zurück zum Herz leiten. Der Blutkreislauf kann allerdings nur richtig funktionieren, wenn die Blutgefäße gesund sind. Arteriosklerose, Krampfadern oder Aneurysmen sind Krankheiten der Adern, die dies behindern können. […]

Ergotherapie Lexikon

Venen

Venen: Venen zählen neben den Arterien zu den großen Blutgefäßen. Sie transportieren Blut zum Herzen. In der Regel ist es sauerstoffarm; nur die Lungenvenen machen einen Unterschied, da sie sauerstoffreiches Blut zum Herzen transportieren. Eine Vene ist aus drei Schichten aufgebaut: Die Tunika interna (Innenschicht), Tunika media (Mittelschicht) und Tunika externa (Außenschicht). In der Mittelschicht […]

Ergotherapie Lexikon

Xerostomie

Xerostomie: Der Begriff Xerostomie kommt aus dem Griechischen und bedeutet übersetzt Mundtrockenheit. Häufig tritt eine Trockenheit der Mundhöhle als Nebenwirkung von Medikamenten auf. Entwässernde Arzneimittel oder Psychopharmaka sind Produkte, bei denen dies vorkommen kann. Entzündungen der Speichel- und Tränendrüsen können aber ebenfalls dazu führen, dass zu wenig Speichel produziert wird. Selbst Stress kann ein Auslöser […]

Ergotherapie Lexikon

Entspannungsmethoden

Entspannungsmethoden: Entspannungsmethoden kommen nicht nur in der Psychotherapie zum Einsatz, sondern ergänzen mittlerweile gezielt andere Therapien, damit Stress abgebaut und Gesundheit aufgebaut wird. Entspannung und Gesundheit hängen häufig voneinander ab. Kommt es zur Entspannung, werden über den Parasympathikus verschiedene Reaktionen gestartet: Der Muskeltonus sinkt, die Blutgefäße weiten sich und der Herzschlag wird langsamer. Dadurch lassen […]

Ergotherapie Lexikon

Aneurysma

Aneurysma: Ein Aneurysma ist eine Erweiterung einer Arterie. Sie entsteht häufig im Zusammenhang mit Arteriosklerose, kann aber auch nach einem Trauma oder Entzündungen auftreten. Ein Aneurysma ist aber ebenfalls angeboren möglich. Durch die Erweiterung der Wände des Blutgefäßes ist die Arterie relativ instabil. Die Gefahr besteht, dass das Aneurysma plötzlich reißt und der Betroffene unter […]

Ergotherapie Lexikon

Autoimmunkrankheiten

Autoimmunkrankheit: Eine Autoimmunkrankheit ist eine Erkrankung, bei der der Körper sein Immunsystem einsetzt, um sich selbst zu bekämpfen. Meistens entstehen dadurch Entzündungen, die sich je nach Krankheit an verschiedenen Organen manifestieren können. Warum einige Menschen von einer Autoimmunkrankheit betroffen sind, ist bisher noch nicht geklärt, es gibt allerdings verschiedene Ansätze. So scheint es zum einen […]

Ergotherapie Lexikon

Hirnnerven

Hirnnerven: Die Hirnnerven sind Nerven, die im Gehirn ihren Ursprung haben. Es gibt zwölf Paare der Hirnnerven, die alle wichtige Aufgaben zu erfüllen haben. Besonders in Kopf und Hals sind geschädigte Nerven relativ schnell bemerkbar. Zu Schädigungen kann es unter anderem durch Entzündungen oder einen Schlaganfall kommen. Die Hirnnerven werden mit den römischen Ziffern nummeriert. […]