Die meisten Menschen wünschen sich ein langes Leben, machen sich aber gleichzeitig Sorgen wegen einer eventuellen Pflegebedürftigkeit im höheren Alter. Diese kann durch unterschiedliche Faktoren verursacht werden. In einigen Fällen werden Menschen aufgrund von Krankheiten oder altersbedingten körperlichen Einschränkungen pflegebedürftig, in anderen Fällen sorgt die nachlassende geistige Fitness bis hin zu Erkrankungen wie Demenz dafür, dass jemand irgendwann nicht mehr in der Lage ist, seinen Alltag allein zu bewältigen. Eine Garantie, durch bestimmte Maßnahmen oder Methoden niemals pflegebedürftig zu werden, gibt es zwar nicht, doch wer einige Tipps beherzigt, kann die entsprechenden Risiken zumindest reduzieren.
Pflegebedürftigkeit ist für Betroffene wie für Angehörige belastend
Selbst bei regelmäßiger Unterstützung durch einen Pflegedienst oder bei dauerhafter Unterbringung in einer Pflegeeinrichtung wird die Pflegebedürftigkeit eines älteren Menschen von der betreffenden Person selbst, aber auch von den Angehörigen oft als sehr belastend empfunden. Dass die mit der Pflege notwendigen finanziellen Aufwendungen zumindest anteilig versichert sind und beispielsweise die Kosten für zusätzlich benötigte Hygienematerialien unter bestimmten Voraussetzungen erstattet werden, ist nur ein schwacher Trost. Denn all dies ändert weder etwas an dem oft hohen Zeitaufwand im Zusammenhang mit der Pflege zu Hause oder mit regelmäßigen Besuchen in einer Pflegeeinrichtung noch an der Tatsache, immer wieder mit dem körperlichen oder geistigen Verfall eines geliebten Menschen konfrontiert zu werden. Umso mehr lohnt es sich, mit geeigneten Mitteln so früh und so lange wie möglich gegenzusteuern, damit es erst gar nicht dazu kommt. Wenn veränderte Lebensweisen und vermehrte Aktivitäten im Alter heute zu einer allgemein höheren Fitness älterer Menschen im Vergleich zu früheren Generationen beitragen, ist das einerseits ein ermutigendes Signal. Doch andererseits führen sogenannte Zivilisationskrankheiten dazu, dass viele Menschen im Alter nicht mehr so gesund sind, wie sie es eigentlich noch sein könnten. Zu den wichtigsten Maßnahmen, mit denen diesem Problem begegnet werden kann, gehört regelmäßige Bewegung, am besten an der frischen Luft. Wer sich mit Ausdauersport, Gymnastik oder auch Kraftsport fit hält, sollte dies idealerweise auch mit zunehmendem Alter beibehalten, um Muskelabbau entgegenzuwirken und seine Beweglichkeit so lange wie möglich zu erhalten. Doch schon regelmäßiges zügiges Spazierengehen hat einen enormen positiven Effekt und stärkt nicht nur die Physis, sondern kann sogar dazu beitragen, das Risiko für Demenzerkrankungen zu senken. Es lohnt sich deshalb auf jeden Fall, regelmäßig draußen unterwegs zu sein und dabei etwas aufs Tempo zu achten.
Aufgaben und Ziele bleiben auch im Alter wichtig
Selbst dann, wenn sich erste Anzeichen einer beginnenden Demenz bemerkbar machen, kann deren Voranschreiten durch eine entsprechende Gestaltung des Alltags und der Freizeitbeschäftigungen, insbesondere durch Musik und Gesang, in vielen Fällen zumindest verzögert werden. Allgemein positiv wirkt zudem, wenn man sich auch im höheren Lebensalter Aufgaben sucht und Ziele setzt, die es zu verwirklichen gilt. Ehrenamtliches Engagement oder ein geistig forderndes Hobby eignen sich dafür sehr gut. Darüber hinaus sollte jedoch nicht nur die geistige und körperliche Fitness gestärkt, sondern auch bewusste Unfallvermeidung betrieben werden, beispielsweise durch Sturzprophylaxe in der eigenen Wohnung. Schon wenige Maßnahmen, vor allem das Beseitigen von losen Teppichkanten, herumliegenden Kabeln oder anderen „Sturzfallen“ vermindern das Risiko eines Sturzes, der bei hochbetagten Menschen oftmals eine Phase des gesundheitlichen Verfalls mit der Folge der Pflegebedürftigkeit einleitet. So lässt sich mit relativ wenig Aufwand erheblicher Nutzen erzielen.