Behandlung von Autismus mit Ergotherapie

Behandlung von Autismus

Behandlung von AutismusIn diesem Artikel geht es um das Krankheitsbild Autismus und um die Möglichkeiten und Therapiemethoden, die es in der Ergotherapie gibt um einen Autismus zu behandeln.

Als Autismus wird eine seelische Behinderung bezeichnet, die unabhängig von der Intelligenz auftritt. Die Symptome sind allerdings erst im Kleinkindalter zwischen 4-5 Jahren voll ausgeprägt. Autismus wird vor dem dreißigsten Lebensjahr festgestellt und Jungen sind weitaus häufiger betroffen als Mädchen. Bei der Diagnostik muss unterschieden werden, ob es sich um wirklich um frühkindlichen Autismus handelt, oder um ein Asperger-Syndrom oder High-Functioning-Autismus. Bei diesen Störungen ist die Intelligenz durch Tests feststellbar, während dies bei Autismus nicht der Fall ist. Autismus gibt es in unterschiedlich starker Ausprägung.

Autistische Menschen haben große Schwierigkeiten mit der Kommunikation. Sie können ihre Bedürfnisse nicht oder nur schwer äußern und haben wenig Bedürfnis nach Sozialkontakten, beziehungsweise können dieses nicht umsetzen. Betroffene haben wenig Verständnis für „Symbolsprache“, zum Beispiel Sprichwörter oder Humor, können sich nur schwer in andere hineinfühlen und haben wenig Einfühlungsvermögen für komplexe Gefühle wie Neid oder Mitleid und für soziale Regeln.

Veränderungen verunsichern oft, da die inneren Bilder weniger anpassungsfähig sind. Zum Beispiel kann ein kleines Kind nicht unterscheiden, dass die ernste und die lachende Mutter die gleiche Person ist.

Weitere Besonderheiten betreffen die Wahrnehmung. Dazu gehört unter anderem eine Überempfindlichkeit Geräuschen, Gerüchen und Berührungen gegenüber, Gleichgewichtsproblemen und einer ausgeprägten Fähigkeit, auch kleinste Veränderungen (Krümel auf dem Boden) wahrzunehmen. Außerdem ist die Motorik nicht altersgemäß entwickelt und es bestehen Auffälligkeiten in der Sprache und im Essverhalten.

Doch es gibt nicht nur negative Symptome. Betroffene Menschen haben zum Beispiel auch oft ein gutes Gedächtnis für Details und sind häufig naturwissenschaftlich interessiert. Sie lernen schneller Melodien oder haben ein „Kalendergedächtnis“. Das heißt, jedes beliebige Datum kann nach wenigen Sekunden dem richtigen Wochentag zugeordnet werden.

Geschichtliche Hintergründe des Autismus

Berichte über Kinder, die angeblich von Tieren aufgezogen wurden, gab es bereits im Mittelalter. Den Beschreibungen zufolge wird vermutet, dass solche Kinder Symptome des Autismus zeigten.

Der Schweizer Psychiater Bleuler prägte 1911 erstmals den Begriff „Autismus“, der von „autos“ (lat. selbst) abgeleitet wurde. Er zählte die extreme Selbstbezogenheit der Schizophrenie zu. Erst Anfang der vierziger Jahre wurde Autismus als eigenständiges Krankheitsbild erkannt.

Seither wurden verschiedene Forschungen nach den Ursachen des Autismus betrieben. Erst Ende der Siebziger entwickelte Georg Feuser die Theorie, dass Autismus eine Störung der Wahrnehmungsverarbeitung ist.

Ziele der Ergotherapie bei Autismus

Autismus ist nicht heilbar, daher orientieren sich die Ziele der Ergotherapie an den Patienten und ihren Defiziten. Dazu gehören die Förderung der Kommunikation, des Sozialverhaltens und der Wahrnehmung. Verhaltensprobleme werden verbessert und den Betroffenen wird geholfen, sich mit ihren Gefühlen und ihrer Identität auseinanderzusetzen. Lebenspraktische Fähigkeiten sollen somit auf- und störende Verhaltensweisen abgebaut werden.

Außerdem werden die Familie und die Bezugspersonen des Betroffenen über Autismus aufgeklärt und im Umgang mit dem Patienten unterstützt.

Therapieansätze in der Ergotherapie bei Autismus

Da das Bild des Autismus sehr unterschiedlich ist, muss auch das therapeutische Vorgehen flexibel sein. Je nach Symptomatik, Entwicklungsstand, Alter und Empfänglichkeit werden verschiedene Therapieansätze zusammengeführt. Es gibt Methoden, die speziell für autistische Menschen entwickelt wurden, wie zum Beispiel TEACCH (die Arbeit mit visuellen Anweisungen und Gliederungshilfen), spezielle Formen der Wahrnehmungsförderung und der „sozialen Einfühlung“, heilpädagogische, musiktherapeutische, verhaltenstherapeutische und familientherapeutische Methoden.

Weitere Möglichkeiten sind die Sensorische Integrationstherapie, Sprachliche Förderung, Therapie nach Bobath, Hörtraining oder tiergestützte Therapie.

Dauer der Ergotherapie bei Autismus

Die Dauer der Ergotherapie bei Autismus richtet sich nach den individuellen Zielen der Betroffenen und dauert meist mehrere Jahre. Die Betroffenen sollen auf jeden Fall am Ende der Therapie soweit gestärkt sein, dass sie weniger spezifische Hilfsangebote in Anspruch nehmen können.

In der weiteren Entwicklung kann es zu Situationen kommen, die möglicherweise eine Wiederaufnahme der Therapie nötig machen. So zum Beispiel ein Umzug, die Pubertät oder andere Veränderungen im Leben.

11 Antworten auf „Behandlung von Autismus mit Ergotherapie“

  1. Dieser Artikel hat mir super bei meiner Facharbeit geholfen!! Ich schreibe über Autismus und Ergotherapie als Therapieansatz und hier ist alles drin, was ich brauche!! Vielen Dank!!! 🙂

  2. Ich bin auf der Suche nach einer Ergotherapeutin für meinen 3 Jährigen Sohn auf Ihren Artikel gestoßen!
    Können Sie mir vllt einen Ergotherapeuten, der sich mit Autismus auseinander gesetzt hat empfehlen?
    Wir wohnen in Ludwigshafen!
    Ich wäre sehr Dankbar für eine Empfehlung!
    MFG

  3. Ein aktuelles Update zu diesem Thema: „Autism Speaks“, weltweit führende Organisation für die Erforschung und Anwaltschaft für Autismus führte unter Eltern autistischer Kinder eine Umfrage nach der wirksamsten Therapie durch. Von den 8.000 Eltern, die die Frage beantworteten, wurde Ergotherapie am häufigsten als die wirksamste Behandlung angegeben, gefolgt von Sprachtherapie und in deutlich geringerem Ausmaß ABA (Applied Behavior Analysis). Die Ergebnisse wurden im September 2012 auf der Website von „Autism Speaks“ veröffentlicht. http://www.autismspeaks.org/blog/2012/09/25/top-8-autism-therapies-%E2%80%93-reported-parents.

    Laut einer Umfrage des amerikanischen Ergotherapieverbandes AOTA behandeln 90% der Ergotherapeutinnen in den USA Kinder aus dem autistischen Spektrum nach dem Ansatz der Sensorischen Integrationstherapie nach Ayres (Miller-Kuchaneck 2010).

  4. Marina Heiden,Ergotherapeutin, Fam. und Sozialtherapeutin, Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie sagt:

    Da ich mich noch gerne weiter spezialisieren möchte und mit autistischen Kindern sowohl ergotherapeutisch als auch psychotherapeutisch arbeiten möchte, benötige ich Aus bzw.Weiterbildungen im Bereich Ergotherapie-spezialisierung für autistische Kinder.

    Können sie mir bitte Weiterbildungen empfehlen die dafür notwendig sind…und ev. passende Institute.

    Vielen Dank im voraus.

    Mit freundlichen Grüßen

  5. Hallo
    Es wird sehr unterschätzt, dass es auch viele Erwachsene und auch viele Frauen von der Asperger Symptomatik betroffen sind. Das Asperger Syndrom bei Frauen wird eher weniger diagnostiziert ( leider immer noch!), weil sie anders kompensieren bzw sich anpassen können. Das wird mit den Jahren jedoch immer schwerer.
    Ich suche eine ergotherapeutische Praxis, die Erwachsene mit Asperger Syndrom behandeln. Aus dem Kreis Kleve. Kann mir da jemand weiter helfen? Viele Grüße

  6. Die sensorische Integrationstherapie nach Ayres wird laut aktueller S3 Leitlinie (die Grundlage aller Professionen sein sollte) explizit nicht empfohlen.

    1. Der DVE hat eine Einschätzung zu der Leitlinie verfasst und kritisiert dort, dass diese Einschätzung auf Grundlage einer einzelnen RCT getroffen wurde, die eigentlich auch noch andere Ziele hatte.

  7. Bitte überarbeiten Sie diesen Abschnitt. Er enthält mehrere Falschaussagen „Als Autismus wird eine seelische Behinderung bezeichnet, die unabhängig von der Intelligenz auftritt. Die Symptome sind allerdings erst im Kleinkindalter zwischen 4-5 Jahren voll ausgeprägt. Autismus wird vor dem dreißigsten Lebensjahr festgestellt und Jungen sind weitaus häufiger betroffen als Mädchen.“ – Autismus-Spektrum-Störungen sind tiefgreifende neurologische Entwicklungsstörungen. Es gibt immer mehr spädiagnostizierte Erwachsene. Jungen/Männer sind weitaus häufiger diagnostiziert, der Anteil betroffener Mädchen/Frauen ist ähnlich hoch.

      1. Moin,
        eine Überarbeitung ist dringend notwendig.
        Insgesamt ist der Artikel sehr veraltet.
        Gerne stehe ich für Rückfragen zur Verfügung 😊
        Ich bin Ergotherapeutin, Mutter und Ehefrau von Autisten und arbeite seit Jahren mit Autist:innen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert