Ergotherapie Lexikon

Radialislähmung

Radialislähmung: Eine Radialislähmung wird durch eine Verletzung des Nervus radialis hervorgerufen. Dieser Nerv verläuft über den Oberarm sowie Ellenbogen und teilt sich hier in einen oberflächlichen und einen tiefen Ast. Der oberflächliche Ast verläuft entlang der Speiche zum Daumen und Handrücken. Verletzungen des Speichennervs treten häufig bei Brüchen des Oberarmknochens auf, da der Nerv hier […]

Ergotherapie Lexikon

Pronation

Pronation: Mit Pronation wird in der Medizin eine Bewegung von Hand oder Fuß bezeichnet. Bei der Hand kommt es zu einer Einwärtsdrehung des Unterarms. Die wie zum Händeschütteln gehaltene Hand dreht sich dabei mit der Handinnenfläche nach unten. Beteiligt sind an dieser Bewegung drei Muskeln am Unterarm (Musculus pronator quadratus, Musculus pronator teres und Musculus […]

Ergotherapie Lexikon

Supination

Supination: Unter Supination versteht man in der Medizin die Auswärtsdrehung der Hand oder des Fußes. Hält man die Hand ausgestreckt mit der Handinnenfläche nach unten und dreht sie dann wie zum Händeschütteln nach oben, ist dies die Supination. Der Musculus biceps brachii, der Musculus supinator sowie je nach Stellung der Musculus brachioradialis sind bei dieser […]

Ergotherapie Lexikon

Adduktoren

Adduktoren: Der aus dem lateinischen stammende Begriff Adduktoren beschreibt alle Muskeln, die an einer Bewegung hin zur Körpermitte beteiligt sind. Ein gutes Beispiel für eine solche Bewegung ist das Anziehen eines Beines oder Arms. Die Bewegung selbst nennt sich Adduktion. Bei Bewegungen in die Gegenrichtung (also weg vom Körper) spricht man in der Medizin von […]

Ergotherapie Lexikon

Adduktion

Adduktion: Spricht man in der Medizin von Adduktion, meint man das Heranführen von Körperteilen in Richtung Körper beziehungsweise zur Körpermitte. Die Muskeln, die an diesen Bewegungen maßgeblich beteiligt sind, nennen sich daher Adduktoren. Das Heranziehen des Beines ist beispielsweise eine Adduktion. Die gegenteilige Bewegung heißt Abduktion. Die hieran beteiligten Muskeln heißen Abduktoren.

Ergotherapie Lexikon

Abduktion

Abduktion: Der Begriff Abduktion kommt aus dem lateinischen und bedeutet so viel wie „Wegführen“. In der Medizin spricht man von Abduktion, wenn man ein Körperteil vom Körper beziehungsweise der Körpermitte durch Bewegung wegführt. Muskeln, die bei dieser Bewegung maßgeblich beteiligt sind, nennen sich dem entsprechend Abduktoren. Das Abspreizen eines Beines zählt zu den Abduktionen. Das […]

Ergotherapie Lexikon

Perfetti-Konzept

Perfetti-Konzept: Das Perfetti-Konzept wurde Anfang der siebziger Jahre von dem Italiener Prof. Carlo Perfetti entwickelt, um Halbseitenlähmungen zu behandeln. Heute wird diese Therapie nicht nur nach einem Schlaganfall, sondern auch bei Multipler Sklerose, Morbus Parkinson, Traumen oder Gehirntumoren angewendet. Um Bewegungen zu planen und durchzuführen, bedarf es zuerst einer funktionierenden Wahrnehmung. Daher liegt ein Schwerpunkt […]