Ergotherapie Lexikon

Venen

Venen: Venen zählen neben den Arterien zu den großen Blutgefäßen. Sie transportieren Blut zum Herzen. In der Regel ist es sauerstoffarm; nur die Lungenvenen machen einen Unterschied, da sie sauerstoffreiches Blut zum Herzen transportieren. Eine Vene ist aus drei Schichten aufgebaut: Die Tunika interna (Innenschicht), Tunika media (Mittelschicht) und Tunika externa (Außenschicht). In der Mittelschicht […]

Ergotherapie Lexikon

Aneurysma

Aneurysma: Ein Aneurysma ist eine Erweiterung einer Arterie. Sie entsteht häufig im Zusammenhang mit Arteriosklerose, kann aber auch nach einem Trauma oder Entzündungen auftreten. Ein Aneurysma ist aber ebenfalls angeboren möglich. Durch die Erweiterung der Wände des Blutgefäßes ist die Arterie relativ instabil. Die Gefahr besteht, dass das Aneurysma plötzlich reißt und der Betroffene unter […]

Ergotherapie Lexikon

Embolie

Embolie: Eine Embolie ist die Verstopfung einer Arterie durch ein Blutgerinnsel, Fetttropfen oder Luftblasen. Fetttropfen können bei Knochenbrüchen durch das Knochenmark in die Blutbahn gelangen, Luftblasen durch falsch durchgeführte Injektionen oder offenen Verletzungen. Blutgerinnsel entstehen, wenn sich die Blutzusammensetzung oder die Fließgeschwindigkeit des Blutes ändert sowie bei Veränderungen der Gefäßwand. Zu den häufigen und gefährlichen […]

Behandlung Spaetfolgen Schlaganfall

Behandlung der Spätfolgen eines Schlaganfalls

Ein Schlaganfall ist eine neurologische Erkrankung. Oftmals verlieren Patienten mit einem Schlaganfall ein erhebliches Maß an Lebensqualität. So können zum Beispiel motorische Fähigkeiten durch einen Schlaganfall eingeschränkt werden. Im Behandlungskonzept nach einem Schlaganfall spielt die Ergotherapie (bei der Behandlung der Spätfolgen) eine wesentliche Rolle.