Wie kann Ergotherapie Menschen mit Behinderung unterstützen?

Wie kann Ergotherapie Menschen mit Behinderung unterstützen?

Sie oder ein Mensch aus Ihrer Familie leiden unter einem körperlichen Handicap? Dabei spielt es keine Rolle, ob es nach einem Unfall aufgetreten ist, von Geburt an eine Behinderung vorliegt oder eine Krankheit dazu geführt hat. Ergotherapie verfolgt das Ziel, die eigene Selbstständigkeit aufrechtzuerhalten, wiederzuerlangen oder neu zu erlernen. Die Art der Unterstützung ist dabei so vielfältig wie die Patienten selbst. Wir stellen verschiedene Maßnahmen und Ansätze vor.

Wie kann Ergotherapie Menschen mit Behinderung unterstützen?

Mehr Lebensqualität im Alltag durch Ergotherapie und individuelle Begleitung

Wenn Sie eine Behinderung haben oder unter körperlichen Erkrankungen leiden, ist ein selbstbestimmtes Leben nicht immer selbstverständlich. Probleme treten schon bei einfachsten Alltagstätigkeiten auf. Das Anziehen klappt nicht, Schreiben ist unmöglich oder die Hände haben nicht genug Kraft, um etwas zu greifen. Auf der anderen Seite ist da der Wunsch nach Freiheit und Selbstbestimmtheit. Es sind Angebote wie ein professioneller Assistenzdienst für Menschen mit Behinderung in Berlin und anderen Städten, die das Leben in den eigenen vier Wänden doch noch ermöglichen können.

Auch die Ergotherapie spielt eine entscheidende Rolle. Durch effektive Trainings und ergotherapeutische Hilfe kann die Beweglichkeit erhalten und oft sogar erweitert werden. Entscheidend ist die individuelle Anpassung. Als Menschen haben Sie oder Ihre Angehörigen persönliche Bedürfnisse und genau die stehen bei der Ergotherapie im Fokus.

Bei den Behandlungsoptionen dürfen Sie nicht nur an körperliche Belange denken. Menschen mit Behinderung leiden oft unter mangelndem Selbstvertrauen. Es ist ihnen peinlich, dass sie auf Hilfe angewiesen sind und daher ziehen sie sich zurück. Ergotherapie hilft auch hier. Gezielte Maßnahmen unterstützen die Motorik und Selbstständigkeit, stärken aber auch Psyche und Selbstvertrauen. Denn natürlich muss sich niemand für sein Handicap schämen.

Einsatzbereiche der Ergotherapie so individuell wie Patienten


Dank der Vielseitigkeit der modernen Ergotherapie wird sie in unzähligen Bereichen eingesetzt. Neurologie, Pädiatrie, Geriatrie und viele andere medizinische Fachrichtungen arbeiten eng mit Ergotherapeuten zusammen.

So lernen Patienten beispielsweise nach einem Schlaganfall, sich wieder zu bewegen und die vorhandene Muskelkraft mit dem Gehirn in Einklang zu bringen. Betroffene mit Multipler Sklerose und neurodegenerativen Erkrankungen profitieren von Ergotherapie, weil die Behandlung so lange es geht auf Selbstständigkeit im Alltag setzt.

In der Pädiatrie sind es Kinder mit Entwicklungsverzögerungen, motorischen oder kognitiven Einschränkungen, die von Ergotherapie profitieren. Auf spielerische Weise ist es möglich, die vorhandenen und noch fehlenden Fähigkeiten zu fördern und dem Kind zu mehr Eigenständigkeit zu verhelfen.

Das Gegenstück zur Pädiatrie ist die Geriatrie, hier geht es gezielt um die Betreuung von Senioren. Ziel ist es, vorhandene Fähigkeiten so weit es geht zu erhalten und Patienten bei einer möglichst lang dauernden Selbstständigkeit zu helfen.

Ergotherapie ist ein wichtiger Bestandteil der Inklusion


Barrieren abzubauen, Teilhabe zu ermöglichen und Menschen mit Behinderung mehr Selbstständigkeit im Alltag geben – das sind die Ziele der Ergotherapie. Sie endet nicht mit der Behandlung in der Praxis, denn echte Inklusion bedeutet, dass Betroffene die Chance bekommen, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.

Ergotherapeuten sind darauf geschult, passende Lösungen zu finden. Dabei ist die Patientenvielfalt groß. So kann der Jugendliche mit körperlichen Einschränkungen Hilfe brauchen, um in die Schule zurückzukehren während der Erwachsene Unterstützung im sozialen Leben benötigt.

Es geht bei ergotherapeutischen Einsätzen wie z.B. der sensorischen Integrationstherapie nicht nur darum, Bewegungstraining nach Schema F abzuspielen, sondern eine langfristige Optimierung der Lebensqualität für die Patienten zu erzielen. Viele Barrieren lassen sich überwinden, sowohl körperlich als auch gesellschaftlich gesehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert